top of page

Spring Number-Cake - wir finden schon einen Anlass

  • Autorenbild: Simone Meink
    Simone Meink
  • 8. Mai 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Soviel Kuchen essen wir tatsächlich gar nicht. Aber schon seit längerer Zeit merke ich, dass ich mich immer mehr für´s Kuchen backen interessiere. Es gelang mir früher nicht und so habe ich schnell die Lust verloren. Diese trendigen Number Cakes fand ich allesamt einfach nur schön. Es hat aber gerade niemand Geburtstag - lass ich es also!


Dann stieg eineliebe Freundin bei Pampered Chef ein und schwärmte von einer Number-Cake-Backform, die sie unbedingt haben müsse. Alle Zahlen und Formen lassen sich damit backen. Ich glaube, jetzt brauche ich sie doch. Da wird sich doch wohl irgendein Anlaß finden?


"S" wie SPRING... - ist das nicht ein guter Grund um mal wieder Torte zu essen?


Das ist dabei rausgekommen - und glaubt mir: absolut Anfänger geeignet, denn als solche würde ich mich immer noch bezeichnen.



Deine Einkaufsliste sollte die folgenden Zutaten enthalten:

Für den Bisquit


  • 6 Eier

  • 180 g Zucker

  • 1 geh. TL Vanillezucker, selbst gemacht

  • 180 g Mehl

  • 1 geh. TL Backpulver (optional)

  • 1 Prise Salz (optional)


Für die Mascarponecreme


  • 650g Mascarpone

  • 150 g Schlagsahne

  • 70g Puderzucker

  • 1 Limette

  • optional: Lebensmittelfarbe

Rhabarberkompott für die Füllung - bereite es gerne schon am Vortag zu

  • 250 g Wasser

  • 15 g Maisstärke

  • 15 g Vanillezucker, selbst gemacht

  • 90 g Zucker

  • 500 g Rhabarber, geschält, in Stücken (1 cm)

  • 200g Erdbeeren (frisch oder TK)

  • 100 Schattenmorellen aus dem Glas oder einfach ein paar mehr Erdbeeren


Für die Deko

  • alles was Dein Herz begehrt... bei mir waren es:

  • Yoghurette

  • Giotto

  • Himbeeren

  • 1 Passionsfrucht (das Mark)

Dann kannst Du ja jetzt starten:

Für den Bisquit


Auch ohne Backform kannst Du dieses Rezept verwenden. Einfach eine eigene Schablone herstellen. In diesem Youtube-Video wird es ganz schön erklärt: https://youtu.be/sNPI4kn_3fc


  1. Backofen auf 180°C vorheizen. Den Boden Deiner Cake-Form einfetten, damit er sich später schön lösen kann.

  2. Rühraufsatz einsetzen. Eier in den Mixtopf geben und 2 Min./37°C/Stufe 4 aufschlagen.

  3. Zucker und Vanillezucker zugeben und 10 Min./Stufe 4 aufschlagen.

  4. Mehl, Backpulver und Salz rechts und links neben den Rühraufsatz zugeben und 4 Sek./Stufe 3unterheben. Rühraufsatz entfernen. Mit dem Spatel das Mehl noch etwas mehr unterheben.

  5. Biskuitteig in die vorbereitete Form geben und 20-25 Minuten (180°C) backen. Biskuit ca. 10 Minuten abkühlen lassen, auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen, waagerecht in 2 Böden schneiden.



Das Rhabarberkompott

  1. Wasser, Maisstärke, Vanillezucker und Zucker in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 3 vermischen.

    1. Rhabarber, Erdbeeren & Kirschen zugeben und 10 Min./100°C/Linkslauf /Sanftrührstufe (Kochlöffel) kochen. Rhabarberkompott in eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.


Die Mascarponecreme & Sahne


  1. Hier mache ich es mir ganz leicht. Die Sahne kommt nämlich direkt aus meinem Sahnesyphon (Sahnespender) her. Ihr könnt die Sahne natürlich auch in Eurem Thermomix zubereiten. Eine Anleitung gibt es hier: https://cookidoo.de/recipes/recipe/de-DE/r47948 Daran denken, dass Mixtopf und Sahne wirklich schön kalt sind, dann gelingt sie Euch auch wirklich prima!

  2. Die Mascarpone gebe ich in eine Schüssel, welche ich auf den Mixtopfdeckel stelle. Waage einschalten und die Sahne und Puderzucker dazu portionieren. Limette dazugeben und alles schön verrühren.

Fertigstellung Deines Buchstabentraums

Zum Auftragen der Creme habe ich die Spritztüllen von Cukki Cakes Russian Piping Tipes verwendet. Hier gibt es direkt dazu Videomaterial, welches mir gut aufgezeigt hat, wie ich welche Verzierungen hinbekomme (gekauft habe ich sie hier: https://www.amazon.de/dp/B07PFLPCCZ/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_SHTM958AWWEV3ERCDPPA?_encoding=UTF8&psc=1)

Natürlich könnt Ihr alle anderen Spritztüllen dazu verwenden.


Also konnte es losgehen:


1. Buisquit teilen

2. kleine Sahnetupfen auf dem Rand des Bodens verteilen

3. in die Mitte das Kompott geben (es darf ruhig ein wenig mehr werden)

4. Zweiten Boden auflegen

5. Komplett mit den Sahnetuffs verzieren

6. Ich habe den Rest Creme pink eingefärbt und etwas größere Blüten gesetzt

7. und dann die Deko daraufgeben - hier ist wirklich alles erlaubt!


Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, welcher Buchstabe als nächstes gefeiert werden soll... Euch gutes Gelingen und vor allem viel Spaß dabei!


Wenn ich gekaufte Artikel hier verlinke soll es dazu dienen, Euch die Suche zu erleichtern. Diese nicht gewollte "Werbung" ist unbezahlt.


Comments


Beitrag: Blog2 Post
bottom of page